Das Gesetz zur Absenkung der EEG-Umlage ist inzwischen in Kraft getreten. Dies bedeutet den Wegfall der EEG-Umlage zum 1.7.2022 in Höhe von 3,72 Cent pro Kilowattstunde. Die EEG-Umlage wurde im Jahr...
E-Mobilität, Batterien, Brennstoffzelle…
Die Farben des Wasserstoffs (grün und grau)
Oft wird Wasserstoff getrennt von dem Begriff der Elektromobilität betrachtet. Aber in Kombination mit der Brennstoffzelle ist ein Wasserstoff-Fahrzeug auch nichts anderes als ein Elektrofahrzeug....
Kostenvergleich AC-/DC-Laden
Beim Laden von E-Fahrzeugen gibt es zwei verschiedene Lademöglichkeiten: das Erste ist die Wechselstromladung (AC-Laden) mit einer Ladeleistung von meist bis zu 22 kW. Mit einem Ladegerät im...
Die Farben des Wasserstoffs (rot und gelb)
Im Bereich der Elektrolyse gibt es, neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien, auch andere Stromquellen für die Wasserstoff-Herstellung. Roter Wasserstoff kennzeichnet den Wasserstoff, der...
Fahrzeuge mit E-Kennzeichen
Das Elektromobilitätsgesetz ermöglicht verschiedene Vorteile von Elektrofahrzeugen im Alltag. Nicht alles, was das Gesetz möglich macht, wurde allerdings von den Kommunen auch so umgesetzt. So ist...
Von einzelnen Ladepunkten zu großen Ladeparks
Betrachtet man die Entwicklung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland, bemerkt man eine Zunahme von großen Ladeparks. Wo früher nur einzelne Ladepunkte aufgebaut wurden und es auch...
E-Fahrzeuge und künftige Abgasnorm Euro 7
Bisher betrafen Abgasnormen in der Europäischen Union rein Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Mit der neuen Euro 7 Norm, die ab Juli 2025 in Kraft treten soll, sind nun erstmals auch E-Fahrzeuge mit...
Schnelleres Einphasiges Laden
In Deutschland gibt es ein Drehstromnetz, das aus drei Phasen besteht. Um die sogenannte „Phasenschieflast“ zu verhindern, wird das einphasige Laden auf 20 Ampere beschränkt. Damit soll eine zu...
Blackout durch Laden von E-Autos?
Gerade wird viel über mögliche Stromausfälle (Blackouts) gesprochen. Ab und an wird nun auch das Laden eines Elektrofahrzeugs in die Diskussion mit einbezogen. Können gleichzeitige Ladevorgänge von...
Vergleich Betriebskosten Fahrzeug mit Elektro- gegenüber Verbrennungsmotor
Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben miteinander zu vergleichen ist nicht leicht. Für eine grobe Abschätzung sollen im Folgenden mögliche Förderungen/Rabatte und Wertverluste außen vor gelassen...