Auf österreichischen Autobahnen gilt generell eine Höchstgeschwindigkeit von 130 Stundenkilometern. Auf bestimmten Strecken sind aufgrund des Immissionsschutzgesetzes Luft (IG-L) Tempolimits von 100...
E-Mobilität, Batterien, Brennstoffzelle…
Wie kann der Akku von gebrauchten E-Autos getestet werden?
Im Gebrauchtwagenmarkt werden immer mehr E-Autos angeboten. Im Unterschied zu der Preisabschätzung eines herkömmlichen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, ist dies bei einem E-Auto etwas Neues. Die...
Rost an Bremsscheiben
Elektrofahrzeuge können Energie beim Bremsen in Form von Rekuperation zurückgewinnen. Je nach Fahrzeugmodell gibt es auch einen speziellen Modus, bei dem eigentlich nur noch mit dem Gaspedal...
Routenplanung mit E-Fahrzeugen
Im Unterschied zu den über 14.000 Tankstellen in Deutschland, sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge noch nicht flächendeckend anzutreffen. Dies erfordert eine gewisse Reiseplanung bei einer weiten...
Flächenvergleich E-Autos an Solarcarports
E-Autos lassen sich gut mit selbst erzeugtem Solarstrom kombinieren. Oft wird eine solche Idee wieder verworfen, da sich angeblich Solarstrom in unseren Breiten gar nicht rentiert. Mit einer...
Teilnahme Quotenhandel mit eigener Wallbox
Inzwischen hat sich für die Halter von batterie-elektrischen PKWs ein reger Anbieter-Wettstreit um die höchsten Auszahlungen für die Treibhausgas- (THG-) Quoten etabliert. Wie bereits in einem...
Teilnahme Quotenhandel mit eigenem Elektrofahrzeug
Deutschland hat sich bei diversen Klimakonferenzen verpflichtet, den Ausstoß von Klimagasen zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in den letzten Jahren auch im Verkehrsbereich...
Sommertipps für E-Fahrzeuge
Der Sommer lockt viele zu einer Fahrt ins Grüne. Dabei stellt sich sicher der ein oder andere Besitzer eines Elektrofahrzeugs die Frage, ob sich Hitze und Elektroauto so gut miteinander vertragen....
Ladestrom günstiger wegen Wegfall EEG-Umlage
Das Gesetz zur Absenkung der EEG-Umlage ist inzwischen in Kraft getreten. Dies bedeutet den Wegfall der EEG-Umlage zum 1.7.2022 in Höhe von 3,72 Cent pro Kilowattstunde. Die EEG-Umlage wurde im Jahr...
Die Farben des Wasserstoffs (grün und grau)
Oft wird Wasserstoff getrennt von dem Begriff der Elektromobilität betrachtet. Aber in Kombination mit der Brennstoffzelle ist ein Wasserstoff-Fahrzeug auch nichts anderes als ein Elektrofahrzeug....
Kostenvergleich AC-/DC-Laden
Beim Laden von E-Fahrzeugen gibt es zwei verschiedene Lademöglichkeiten: das Erste ist die Wechselstromladung (AC-Laden) mit einer Ladeleistung von meist bis zu 22 kW. Mit einem Ladegerät im...
Die Farben des Wasserstoffs (rot und gelb)
Im Bereich der Elektrolyse gibt es, neben dem Einsatz von erneuerbaren Energien, auch andere Stromquellen für die Wasserstoff-Herstellung. Roter Wasserstoff kennzeichnet den Wasserstoff, der...
Fahrzeuge mit E-Kennzeichen
Das Elektromobilitätsgesetz ermöglicht verschiedene Vorteile von Elektrofahrzeugen im Alltag. Nicht alles, was das Gesetz möglich macht, wurde allerdings von den Kommunen auch so umgesetzt. So ist...
Von einzelnen Ladepunkten zu großen Ladeparks
Betrachtet man die Entwicklung der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland, bemerkt man eine Zunahme von großen Ladeparks. Wo früher nur einzelne Ladepunkte aufgebaut wurden und es auch...
E-Fahrzeuge und künftige Abgasnorm Euro 7
Bisher betrafen Abgasnormen in der Europäischen Union rein Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Mit der neuen Euro 7 Norm, die ab Juli 2025 in Kraft treten soll, sind nun erstmals auch E-Fahrzeuge mit...