In Deutschland gibt es ein Drehstromnetz, das aus drei Phasen besteht. Um die sogenannte „Phasenschieflast“ zu verhindern, wird das einphasige Laden auf 20 Ampere beschränkt. Damit soll eine zu...
E-Mobilität, Batterien, Brennstoffzelle…
Blackout durch Laden von E-Autos?
Gerade wird viel über mögliche Stromausfälle (Blackouts) gesprochen. Ab und an wird nun auch das Laden eines Elektrofahrzeugs in die Diskussion mit einbezogen. Können gleichzeitige Ladevorgänge von...
Vergleich Betriebskosten Fahrzeug mit Elektro- gegenüber Verbrennungsmotor
Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antrieben miteinander zu vergleichen ist nicht leicht. Für eine grobe Abschätzung sollen im Folgenden mögliche Förderungen/Rabatte und Wertverluste außen vor gelassen...
Vergleich Anzahl Elektro- gegenüber Gas-Fahrzeugen
Im Bereich der alternativen Antriebe gab es neben der Nutzung von Benzin- und Diesel im Verbrennungsmotor lange Zeit nur den Umstieg auf Gas als alternativem Kraftstoff. Dabei muss beachtet werden,...
Nützliche Tipps rund ums Ladekabel
Spätestens wenn es um das Aufladen eines Elektrofahrzeugs geht, kommt ein Ladekabel zum Einsatz. Hier muss zwischen der schnelleren DC- (Gleichstrom-) und langsameren AC- (Wechselstrom-) Ladung...
Ladekarten für das Laden von E-Autos
Neben Apps gibt es auch zahlreiche verschiedene RFID-Ladekarten. Diese erhält man oft gegen eine einmalige Gebühr und Registrierung bei unterschiedlichen Anbietern. Die Zeiten, in denen jedes lokale...
Die Farben des Wasserstoffs (orange und braun)
Neben den bekannteren Produktionspfaden, wie Erdgasreformierung oder Elektrolyse mit erneuerbarem Strom, kann Wasserstoff auch unter Zuhilfenahme von Abfällen oder aus Braunkohle hergestellt werden....
Batteriemiete bei E-Autos
Die Batterie gehört zu den teuersten Komponenten im Elektrofahrzeug. Anfangs hatten die Kunden Bedenken, ob die Batterie von der Lebensdauer her die Erwartungen erfüllt. Hier boten einige...
Die Farben des Wasserstoffs (blau und türkis)
Wasserstoff kann mit sehr unterschiedlichen Methoden gebildet werden. Der Hauptfokus der CO2-freien Produktion liegt beim grünen Wasserstoff. Daneben werden aber auch andere Methoden diskutiert....
Die Farben des Wasserstoffs (schwarz und weiß)
Neben den bekannteren Produktionspfaden kann Wasserstoff auch mit Steinkohle, oder auch einfach so aus natürlichen Quellen, verwendet werden. Schwarzer Wasserstoff wird aus der Umwandlung von...
Änderungen bei der Förderung von E-Fahrzeugen
Zum Jahreswechsel 2022/23 gibt es einige Änderungen bei der Förderung von Elektrofahrzeugen in Deutschland. Finanziell gefördert werden dann nur noch Fahrzeuge mit einem positiven Effekt für den...
Benötigen Elektroautos eine Umweltplakette?
Immer wieder gibt es Unklarheiten darüber, ob Elektrofahrzeuge eine Umweltplakette zum Befahren einer Umweltzone benötigen. Auch wenn diese keine Schadstoffe ausstoßen, muss eine grüne Plakette für...
Geräuscharmut bei Elektrofahrzeugen
Elektrofahrzeuge sind beim Fahren absolut geräuscharm. Lediglich ein leises Surren, ausgehend vom Elektromotor, ist bei einem E-Fahrzeug neben dem Reifenabrollgeräusch zu hören. Gerade im...
Was beeinflusst die Reichweite bei Elektrofahrzeugen?
Verschiedene Faktoren bestimmen bei einem Elektrofahrzeug die Reichweite. Die Basis ist die Kapazität der Batterie. Heutige in Deutschland erhältlichen Batterie-Elektrofahrzeuge bewegen sich...